Berlin, 10. November 2025 | Das Unternehmen bekräftigt seinen Fokus auf leistungsfähige Wasserstofftankstellen für leichte und schwere Nutzfahrzeuge und schreitet in dem wichtigen Transformationsprozess voran, Nutzkraftfahrzeuge wie Busse, Lkw und Abfallsammler robust und leistungsfähig betanken zu können.
H2 MOBILITY schließt zum 31.12.2025 die Standorte Berlin-Rothenbachstraße, Biebelried, Braunschweig, Duisburg, Essen, Hasbergen, Ingolstadt, Kirchheim, Laatzen, Limburg, Lohfelden, Metzingen, Rheda-Wiedenbrück und Wendlingen. Kunden können an den genannten Stationen noch bis Ende Dezember tanken, anschließend werden die Stationen geschlossen und zurückgebaut.
„Die Tankstellen, welche den Start der Wassermobilität vor über zehn Jahren haben beginnen lassen, können nicht an die technisch veränderten und wachsenden Anforderungen angepasst werden. Sie zeichnen sich durch kleine Speicherkapazitäten und eine aus heutiger Sicht für den Nutzfahrzeugbereich ungenügende Leistungsfähigkeit aus. Diese Tankstellen wurden für einen Pkw-Markt erbaut, welcher sich in den vergangenen Jahren nicht wie erwartet entwickelt hat“, so Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO von H2 MOBILITY. „Wir investieren parallel in leistungsfähigere und zukunftsorientierte Stationen, eine neue Generation von Wasserstofftankstellen. Diese zeichnen sich durch eine deutliche höhere Leistungsfähigkeit und Resilienz aus und betanken beispielsweise Busse und Lkw mit 350-Bar-Tanksystemen in weniger als 15 Minuten.“
Fokus auf H2-Cluster und leistungsfähigere Tankstellen
Die strategische Ausrichtung von H2 MOBILITY orientiert sich seit 2022 an einem regionalen nachfragebasierten Ausbau für leichte und schwere Nutzfahrzeuge (350 bar) – insbesondere Lkw und Busse. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf regionale Wasserstoff-Cluster in Gebieten mit hoher Nachfrage.
H2 MOBILITY betreibt bereits vier Tankstellen der neuen Generation seit 2024 in den Fokus-Regionen Rhein-Neckar in Rhein-Ruhr. Im Dezember eröffnet eine weitere Tankstelle dieser Art in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) mit Fokus auf Busse, Abfallsammelfahrzeuge und Lkw. Die neue Tankstellengeneration steht für mehr Zapfsäulen, größere Wasserstoffliefermengen, die über ein Trailer-System bereitgestellt werden, und eine deutlich leistungsstärkere Technik, die zum Teil eigens von H2 MOBILITY entwickelt wurde. Sie ermöglicht Betankungen mit hohen Fahrzeugfrequenzen und unterstützt die spezifischen Anforderungen von Nutzfahrzeugen. Mit diesem abschließenden Transformationsprozess wird die Wasserstoff-Infrastruktur auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen des Nutzfahrzeugmarkts ausgerichtet.
Über H2 MOBILITY
H2 MOBILITY ist Vorreiter für die Entwicklung öffentlicher Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur und Europas größter Betreiber von Wasserstofftankstellen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie der Betrieb der Stationen. Darüber hinaus ist H2 MOBILITY zunehmend im Dienstleistungssektor tätig. Zu den Services zählen u. a. Consulting, Stationsbau und -betrieb sowie Eichungen und Qualitätsprüfungen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, durch leistungsstarke Wasserstoff-Betankungslösungen zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 MOBILITY hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
Kontakt:
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-mobility.de
Weitere Informationen unter www.h2-mobility.de