Düsseldorf, 26. Mai 2025 | Gemeinsam mit der Rheinbahn und den Stadtwerken Düsseldorf hat H2 MOBILITY heute die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet – im Beisein von der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Dr. Stephan Keller sowie Dagmar Fehler, Sprecherin und CEO der NOW GmbH, welche das Förderprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr koordiniert.
Die neue Anlage am Höherweg bietet mit einer Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff eine vielfach höhere Leistung als herkömmliche Stationen der ersten Tankstellengeneration in Deutschland und setzt neue Maßstäbe im Bereich der Wasserstoffmobilität. Dank patentangemeldeter Hochleistungstechnologie können künftig bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig betankt werden – darunter Busse, Lkw sowie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Möglich wird das wertschöpfende Projekt durch die enge Partnerschaft zwischen H2 MOBILITY, den Stadtwerken Düsseldorf und der Rheinbahn, die in diesem Projekt die Themen H2-Produktion, -Infrastruktur und -Nachfrage gemeinsam gedacht und realisiert haben.
Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr (BMV):
„Die Eröffnung der leistungsstärksten Wasserstofftankstelle Europas ist ein starkes Signal für den Hochlauf der Wasserstoffmobilität in Deutschland – und für das Zusammenspiel engagierter Partner vor Ort. Mit unserer Förderung setzen wir gezielt Impulse für den Aufbau regionaler Wasserstoff-Ökosysteme, die Innovationen ermöglichen, Wertschöpfung vor Ort schaffen und die technologische Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken. Denn klar ist: Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Innovation, Infrastruktur und Zusammenarbeit – genau dafür steht dieses Projekt“
Auch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sieht in dem Projekt einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „In schwierig zu elektrifizierenden Bereichen und gerade dort, wo batterieelektrische Antriebe an ihre Grenzen kommen, hilft Wasserstoff, die Emissionen zu senken. Mit kurzen Betankungszeiten und großen Reichweiten spielen mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge besonders im Bus- und Schwerlastverkehr ihre Stärken aus. Damit Brennstoffzellenbusse und -LKW auch wirklich auf die Straße kommen, braucht es preiswerte Fahrzeuge, ein flächendeckendes Netz von Wasserstofftankstellen und eine ausreichende Versorgung mit grünem Wasserstoff. Das Land treibt den Ausbau deswegen aktiv voran, unterstützt die Errichtung von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge sowie Initiativen zum Markthochlauf wie ‚1.000 Brennstoffzellenbusse NRW‘ und ‚HyTrucks.NRW‘ als wichtigen Beitrag auf dem Weg zum klimaneutralen Verkehr.“
Unterstützt wird der Ausbau der Wasserstoffmobilität in Nordrhein-Westfalen von der Landesenergieagentur NRW.Energy4Climate, die als zentraler Impulsgeber den Aufbau regionaler Wasserstoff-Ökosysteme begleitet. Die Tankstelle ist eine Schlüsselkomponente im städtischen Mobilitäts- und Klimaschutzkonzept. Düsseldorf verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden.
Oberbürgermeister Düsseldorf, Dr. Stephan Keller erklärt: „Die neue, äußerst leistungsstarke Wasserstofftankstelle, die wir hier in Düsseldorf am Höherweg an den Start gebracht haben, zeigt, dass wir in der Landeshauptstadt auf dem richtigen Weg in Richtung unseres Ziels, der Klimaneutralität 2035, sind. Durch die konsequente Stärkung des ÖPNV bieten wir immer bessere Alternativen zum motorisierten Individualverkehr. Der Einsatz von mit Wasserstoff wie auch mit Strom betriebenen Bussen in der Rheinbahnflotte und der Ausbau der zugehörigen Infrastruktur sind ein Gewinn für den Klimaschutz und die moderne Mobilität in Düsseldorf. Ich danke den beteiligten Akteuren.“
Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO von H2 MOBILITY, betont: „Diese Tankstelle ist ein Meilenstein für die Wasserstoffmobilität in Europa und sie steht für eine neue Generation von H2-Tankstellen mit mehr Zapfsäulen für 350, 500 und 700 bar, größeren Wasserstoffmengen und einer deutlich leistungsstärkeren Technik. Mit unserer innovativen Hochleistungstechnologie ermöglichen wir schnelle, flexible Betankungen für Busse, Lkw und Pkw – und leisten damit einen konkreten Beitrag zur Verkehrswende. Das Projekt zeigt, wie partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik Innovation beschleunigen kann.“
Bereits heute klimafreundlicher Wasserstoff
Bis zur Inbetriebnahme des Elektrolyseurs der Stadtwerke Düsseldorf im kommenden Jahr wird die Tankstelle bereits mit erneuerbarem Wasserstoff (RFNBO) beliefert. Dieser stammt aus einer zertifizierten Quelle, welche für die H2-Produktion ausschließlich erneuerbaren Strom einsetzt. Der ökologische Fußabdruck der Wasserstoffmobilität an dieser Tankstelle ist damit von Beginn an nachhaltig. Die direkte Versorgung mit lokal erzeugtem Wasserstoff aus Abfallenergie ab 2026 durch den Elektrolyseur der Stadtwerke Düsseldorf stellt eine Kreislauflösung und ein Vorzeigeprojekt für urbane Sektorenkopplung dar. Der dafür notwendige Strom stammt aus biogenen Anteilen der Müllverbrennungsanlage der Stadtwerke Düsseldorf. Dieser regionale Energiekreislauf reduziert Emissionen deutlich und nachhaltig.
„Ich freue mich, dass wir dieses Projekt gemeinsam entwickeln und umsetzen konnten. Was diese Tankstelle besonders macht: Sie wird ab dem kommenden Jahr ausschließlich mit dezentral erzeugtem Wasserstoff der Stadtwerke Düsseldorf versorgt werden. Dazu errichten wir direkt hinter der Tankstelle einen Zwei-Megawatt-Elektrolyseur. Das schafft lokale Wertschöpfung und vermeidet CO2-Emissionen beim Transport von Wasserstoff. Damit leisten wir gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Düsseldorfer Mobilitätssektors“, so Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf.
Für die Rheinbahn, die im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsstrategie bereits 20 Wasserstoffbusse in ihrer Flotte hat, stellt die neue Tankstelle in unmittelbarer Nähe ihres Betriebshofs Lierenfeld eine wichtige Infrastrukturgrundlage dar.
„Wasserstoff als Antriebsalternative ist ein Baustein unserer Strategie zur Reduktion von CO2-Emissionen. Wir investieren gezielt in diese Zukunftstechnologie, um den öffentlichen Nahverkehr in Düsseldorf und der Region nachhaltig zu transformieren. Die neue Wasserstofftankstelle markiert damit einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg hin zu emissionsfreier Mobilität. Mit ihrer Inbetriebnahme sind wir jetzt infrastrukturell optimal aufgestellt, um unsere Wasserstoffbusse flexibel und effizient zu betanken und sie zuverlässig im Linienbetrieb einzusetzen. Die Fahrzeuge haben sich im täglichen Einsatz bereits bewährt – unsere Fahrerinnen und Fahrer schätzen den Fahrkomfort und ihre Leistungsfähigkeit. Gemeinsam mit unseren starken Partnern H2 MOBILITY und den Stadtwerken Düsseldorf bringen wir die Verkehrswende aktiv voran und kommen unserem Ziel der Klimaneutralität in der Region spürbar näher“, so Rheinbahn-Vorständin Annette Grabbe.
Eine neue Generation von Wasserstofftankstellen
Im Jubiläumsjahr 2025 blickt H2 MOBILITY auf zehn Jahre Pionierarbeit im Aufbau von bundesweiten Wasserstofftankstellen zurück. Unter dem Motto „TOGETH2ER“ feiert das Unternehmen die Partnerschaften, die die Entwicklung der Wasserstoffmobilität möglich machen. Die neue Station in Düsseldorf symbolisiert den Fortschritt der letzten Dekade: eine neue Generation von Wasserstofftankstellen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Logistik und öffentlichem Nahverkehr ausgelegt sind. Mit größerer Leistungsfähigkeit, kurzen Betankungszeiten und der Integration erneuerbarer Wasserstoffquellen setzt H2 MOBILITY neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität in Europa.
Die Wasserstofftankstelle und der Elektrolyseur werden im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen der Marktaktivierung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 (NIP2) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Die Fördersummen betragen für die Wasserstofftankstelle Düsseldorf-Höherweg (HyLight3) insgesamt 3.137.000 Euro, für den Elektrolyseur 1.212.000 Euro.
H2 MOBILTY
H2 MOBILITY ist Vorreiter für die Entwicklung öffentlicher Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur und Europas größter Betreiber von Wasserstofftankstellen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie der Betrieb der Stationen. Darüber hinaus ist H2 MOBILITY zunehmend im Dienstleistungssektor tätig. Zu den Services zählen u. a. Consulting, Stationsbau und -betrieb sowie Eichungen und Qualitätsprüfungen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, durch leistungsstarke Wasserstoff-Betankungs-Lösungen zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 MOBILITY hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
Stadtwerke Düsseldorf
Die Stadtwerke Düsseldorf AG sind seit über 150 Jahren Dienstleister für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme und stellen die Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt sicher. Als einer der größten kommunalen Versorger Deutschlands beliefern die Stadtwerke Düsseldorf rund 600.000 Kundinnen und Kunden. Mit über 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die Stadtwerke ein wichtiger Arbeitgeber in der Landeshauptstadt, der für Tradition wie für Innovation steht. Das Handeln der Stadtwerke Düsseldorf orientiert sich konsequent an den sich wandelnden Bedürfnissen in ihrem Marktumfeld und den Anforderungen einer wachsenden Region.
Rheinbahn
Die Rheinbahn ist weit mehr als ein Nahverkehrsunternehmen – sie ist das verbindende Element einer ganzen Region. Seit 1896 bringt sie Menschen, Orte und das Leben in Bewegung. Heute sorgt sie in Düsseldorf, im Kreis Mettmann und im Rhein-Kreis Neuss dafür, dass täglich über 500.000 Menschen Anschluss finden – an ihre Ziele, an andere Menschen, an das Leben selbst. Mit über 3.700 Mitarbeitenden aus 61 Nationen zählt die Rheinbahn zu den größten Arbeitgebenden in der Region. Rund 320 Stadt- und Straßenbahnen sowie knapp 500 Busse bedienen 135 Linien auf rund 570 Quadratkilometern. Dabei steuert die Rheinbahn mehr als 1.700 Haltestellen an und umrundet jeden Tag symbolisch drei Mal die Erde – zuverlässig, sicher und nachhaltig. Die Rheinbahn macht Mobilität spürbar menschlich und verbindet Menschen aller Generationen und Hintergründe, Stadt und Land, Alltag und Abenteuer.
Kontakt:
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-mobility.de
Stadtwerke Düsseldorf: Tanja Albrecht, talbrecht@swd-ag.de
Rheinbahn: Heike Schuster, heike.schuster@rheinbahn.de
Bild: Copyright (c) H2 MOBILITY v. l. n. r.:
- Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO, H2 MOBILITY
- Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf
- Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen
- Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender, Stadtwerke Düsseldorf
- Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO, H2 MOBILITY
- Annette Grabbe, Vorständin, Rheinbahn
- Dagmar Fehler, Sprecherin und CEO, NOW GmbH