23.05.2023

Trommelwirbel für Mercedes eCitaro mit BZ-Range-Extender

von electrive.net

Daimler Buses hat den kurz bevorstehenden Serienstart des Mercedes-Benz eCitaro fuel cell angekündigt. Der erste serienmäßige Elektrobus des Herstellers mit Brennstoffzelle als Range-Extender wird auf dem Global Public Transport Summit (GPTS) vom 4. bis 7. Juni 2023 in Barcelona präsentiert.

Erste Eckdaten zum Antrieb liefert Daimler Buses bereits vor der Weltpremiere. So wird der eCitaro fuel cell Mercedes-Benz‘ Lithium-Ionen-Batterien der dritten Generation namens „NMC-3“ mit einer Brennstoffzelle als Range-Extender kombinieren. Als Solobus erhält das Modell wahlweise zwei oder drei Batteriepakete (eines auf dem Dach, zwei im früheren Motorraum) mit zusammen 192 bzw. 294 kWh Kapazität. Als Gelenkbus sind es drei oder vier Packs (drei auf dem Vorderwagen, eines im früheren Motorraum) mit kumuliert bis zu 392 kWh. Die Brennstoffzelle kommt in beiden Fällen auf 60 kW Leistung. Als Reichweite gibt Daimler Buses für den Range-Extender-Gelenkbus rund 350 Kilometer an, in einer früheren Mitteilung war zudem beim Range-Extender-Solobus von rund 400 Kilometern die Rede.

Zum Vergleich: Ohne Range-Extender sind beim Solo-eCitaro bis zu sechs NMC-3-Batteriepakete mit 588 kWh verbaut, bei der gelenkigen 18-Meter-Variante sogar bis zu sieben Packs mit 686 kWh. Bei dieser Maximalbestückung gibt der Nutzfahrzeugbauer „bei durchschnittlichen Bedingungen für den eCitaro Solobus eine zuverlässige Reichweite von 280 Kilometern und für den eCitaro G 220 Kilometer über die gesamte Lebensdauer der Batterie an“.

Die Brennstoffzelle agiert bei der neuen Range-Extender-Version also als Stromerzeuger aus Wasserstoff zur Verlängerung der Reichweite. Der Wasserstoff wird dabei per Tankvorgang zugeführt und in einem von Daimler Buses noch nicht näher beschriebenen Tank gespeichert. Das Modell könne somit Stadtbusse mit Verbrennungsmotor nahtlos ersetzen, konstatiert das Unternehmen. „Zugleich ist er die ideale Ergänzung für Verkehrsbetriebe mit bestehendem Batterie-elektrischem Fuhrpark, die ihre langen Umläufe ohne Nachladen und ohne zusätzliche Busse bedienen wollen.“ Ausgelegt ist das Modell entsprechend durchweg auf Ladevorgänge per Stecker im Depot.